Aktuelles vom Burgverein Felsberg

Aktuelle Informationen vom Burgverein Felsberg


Über 1000 Stunden für die Felsburg

Burgverein zieht erfolgreiche Bilanz – Vertrauensbeweis für Horst Fenge

Für den Denkmalschutz, die Pflege der Burg mit Landschaftsschutzgebiet und die Betreuung der über 4000 Besucher und Gäste von 15 Hochzeiten waren Mitglieder des Burgvereins Felsberg im vergangenen Jahr über 1000 Stunden ehrenamtlich im Einsatz. Diese erfolgreiche Bilanz wurde in der Jahreshauptversammlung gezogen. Aus sieben Berichten gingen die einzelnen Aktivitäten hervor. Mit 478 Mitgliedern ist der Burgverein nach dem TSV Eintracht der zweitgrößte Verein der Kernstadt. Einmal mehr wurde deutlich, dass die Felsburg ein beliebter Ort für standesamtliche Trauungen geworden ist. Von Besuchern gelobt wurde der gute Pflegezustand der Burganlage.

Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten und dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen sei gut, betonte Vorsitzender Horst Fenge. Die Arbeiten an der Südmauer – die HNA berichtete – seien erst einmal eingestellt worden. Wie es weitergehe, werde man beim nächsten Behördentreffen erfahren. Zum Thema Burgbeleuchtung sagte Fenge, die Problematik der gesamten Burgelektrik sei noch im Stadium der Planung. Die gesamte Elektrik sei überaltert und weit entfernt von heutigen Standards und Vorschriften. Für die Pflege der Grünflächen sollen in diesem Jahr Kamerunschafe eingesetzt werden, „Ziegen sind schwer zu bekommen“, sagte Fenge.

Ein Erfolg war nach seinen Worten das Picknick mit Musik „Die Klausverschwörung“. Von den etwa 120 Gästen habe es viel Lob gegeben. Auf dem Melsunger Heimatfest habe man mit dem Felsburg-Modell zusammen mit dem Heiligenbergverein einen der attraktivsten Festzugwagen präsentiert.

Mit einem Dank für die bisherige Unterstützung wies Fenge darauf hin, dass für die Burgaufsicht sonntags und die regelmäßigen Arbeitseinsätze stets Helferinnen und Helfer gesucht werden. Die Burg wird ab Ostersonntag wieder bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen geöffnet sein. Wie Fenge mitteilte, hat sich Kulturwart Hans Poth aus Alters- und Gesundheitsgründen zurückgezogen und werde nur noch Stadtführungen machen können. Jedes Jahr kommen die dritten Klassen der Heiligenbergschule und in diesem Jahr auch die dritte Klasse aus Brunslar und die Sprachförderklasse der Drei-Burgen-Schule auf die Burg.

Engagieren, unterstützen, mithelfen – das ist das Motto des Arbeitskreises, betonte Arbeitswart Erik Herzog. Vor 18 Jahren hatte er dieses Amt von Günther Heidler übernommen. Im Vorjahr seien über 400 Arbeitsstunden geleistet worden. Da der Verein leider keinen Naturschutzwart mehr habe, sei diese Aufgabe vom Arbeitskreis übernommen worden. Der betreut auch die Nistkästen und das Insektenhotel. Herzog, der den Teamgeist lobte, gab sein Amt ab. Sehr erfreulich sei, dass sich mit Angelika Schmid, Peter Hoppe und Reiner Bläsing ein Team bereit erklärt habe, die Verantwortung und die Organisation des Arbeitskreises zu übernehmen.

Der Singkreis besteht derzeit aus zwölf Mitgliedern, berichtete Lisel Hohmann. Geübt wurde auch im Rhododendron-Garten. Die Wandergruppe hat in diesem Jahr jeden Monat eine Tour auf dem Programm. Der bisher stets beliebte Volkswandertag steht diesmal am Sonntag, 25. Mai, auf dem Programm, kündigte Wanderwart Georg Rohde an. Alle Wanderungen seien kostenfrei, alle Touren beginnen am Jugendzentrum. Kontakt: rohde-georg@online.de, Telefon 0172/8460114. Gäste seien stets herzlich willkommen.

„Es ist Ihr Verdienst, dass das Wahrzeichen Felsbergs so gut dasteht.“ So würdigte Bürgermeister Dr. Björn Faupel die Arbeit des Burgvereins. Dieses vorbildliche Engagement sei keine Selbstverständlkichkeit. Es sei erfreulich, dass viele Menschen ihren Spaß an der gut gepflegten Anlage hätten. Faupel dankte auch dem Heiligenvergverein. Dessen Vorsitzende Hannelore Mark sprach von einem guten Miteinander beider Vereine. Namens des Geschichtsvereins unterstrich Eckhard Ude das gemeinsame Ziel, das Bewusstsein für Kultur und Geschichte zu fördern.

Als sehr erfreulich wertete der 2. Vorsirtzende des Burgvereins, Wolfgang Knaust, dass Bürgermeister Faupel dem Burgverein weiterhin die Unterstützung des städtischen Bauhofes zugesagt habe. Erik Herzog: „Wir alle können stolz darauf sein, dass sich die Felsburg momentan in einem sehr guten Pflegezustand befindet.

 

Neuwahlen und Dank an treue Mitglieder

Durchweg einstimmig waren die Neuwahlen beim Burgverein Felsberg. Im Amt bestätigt wurden 1. Vorsitzender Horst Fenge und sein Stellvertreter Wolfgang Knaust. Die weiteren Positionen: Kassierer Thomas Gipper, Stellvertreterin Andrea Grenzebach, Schriftführerin Margot Fenge, Wanderwart Georg Rohde, Burgwart Erich Majeske, Stellvertreterin Giesela Majeske, Arbeitswart Peter Hoppe, Stellvertreter Angelika Schmid und Reiner Bläsing.

Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft: Julia Schäfer, Brigitte Schamberger, Margot Hilgenberg, Friedel Voß, Marlies Ruhl-Lichau, Dr. Daniel-Friedrich Ruhl, Hedi Glahn, Gustchen Gipper, Jürgen Eichel, Burga Eichel-Haake. 25 Jahre: Ria Glosauer, Armin Braun, Renate Braun, Dieter Posch, Kurt Silbernagel, Sieglinde Silbernagel, Kurt Hilgenberg, Bernd Löber, Hartmut Wagner, Manfred Quehl, Karl-Hans Klaus, Helga Klaus. Zehn Jahre: Dieter Braun, Marianne Hierath, Peter Martinez Schanze, Hannelore Mark, Richard Strack, Dr. Ingmar Rusch, Katja Fenge, Ragnar Heil, Maria Teresa Escobar Ramirez, Joel Heil Escobar, Raquel Heil Escobar, Maribel Heil Escobar. 

Manfred Schaake

Der neue Vorstand des Burgvereins Felsberg:

von links Erich Majeske, Georg Rohde, Wolfgang Knaust, Peter Hoppe, Horst Fenge, Thomas Gipper, Margot Fenge, Angelika Schmid

Foto: Manfred Schaake

Ehrungen beim Burgverein Felsberg:

von links Armin Braun, Renate Braun, Hannelore Mark, Karl-Hans Klaus und Dieter Braun

Foto: Manfred Schaake

Burgaufsicht gesucht!

Wir starten an Ostern die neue Saison der Burgöffnungen, starten Sie mit uns. Für die Sonn- und Feiertage, von Ostern bis Ende Oktober, suchen wir wieder jeweils zwei Personen, die die Burgaufsicht übernehmen möchten. Bitte melden sie sich daher bei unserem 1. Vorsitzenden Horst Fenge unter Tel. 05662 / 9318255 oder per E-Mail: horst.fenge@gmx.de um sich in die Liste einzutragen. Die Termine können Sie auch jederzeit in der Rubrik „Burgaufsicht“ einsehen. Der Burgdienst erfordert keine besonderen Kenntnisse über die Geschichte der Felsburg, sondern dient vielmehr, die Burg unter Aufsicht, für die Öffentlichkeit zu öffnen.


 

Terminübersicht 2025


20. April Öffnung der Felsburg

25. Mai Volkswandertag

14. September Tag des offenen Denkmals

Das Wahrzeichen Felsbergs einmal aus einem ungewohnten Blickwinkel, der helle Butterfassturm in Grün bei aufgehendem Mond – so präsentierte sich die über 1000 Jahre alte Felsburg am Montagabend, den 10. Februar 2025. Der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit unter dem Motto „Lasst uns Deutschland grün erleuchten“ war zum zweiten mal Anlass, den 30 Meter hohen Bergfried grün anzustrahlen. Im Burgverein Felsberg hat die Kinder- und Jugendhospizarbeit Fritzlar/Nordhessen seit dem Vorjahr einen neuen Partner. Der Burgverein Felsberg, der das staatseigene Baudenkmal betreut, sagte zu und fand in Vereinsmitglied Tobias Müller einen zuverlässigen Partner und hervorragenden Fachmann. Der Elektriker und Beschallungstechniker sorgte zum zweiten Mal für einen grünen „Mantel“ des Turms. Der kann übrigens über steile Leitern bis in die Spitze bestiegen werden. Die Illumination fand auch in diesem Jahr viel Lob und Anerkennung. „Einfach wunderschön“ war eine der vielen positiven Stimmen. In Erfüllung ging Müllers Wunsch, die Illumination der Felsburg solle ein Leuchtfeuer der Hoffnung und des Mitgefühls sein, „eine herzerwärmende Aktion“. „Bitte künftig jedes Jahr zum Kinderhospiztag“, lautete ein Bürger-Wunsch am Montagabend. m.s.

 

Foto: Manfred Schaake

Unter der Rubrik Weitwandergruppe finden Sie den aktuellen Wanderplan für 2025. Gäste sind auf den Touren immer herzlich willkommen.

Arbeitskreis


Zukunft sichern – Werte erhalten – Ehrenamt stärken

Es ist so vielfältig, wie man den Arbeitskreis unterstützen, wie man im Arbeitskreis agieren kann. Wenn Menschen sich engagieren, ein Teil der Freizeit für eine sinnvolle Sache einsetzen, dann kann aus wenig viel werden. Entscheidend ist, dass man den ersten Schritt tut und sagt: „Ja ich unterstütze durch meine aktive Mitarbeit den Arbeitskreis des Burgvereins Felsberg.“ In den nächsten Wochen und Monaten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich über den Arbeitskreis und die Köpfe die dahinter stehen zu informieren. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, den Arbeitskreis mit seinen vielfältigen Aufgaben zu unterstützen. Nicht morgen, nicht übermorgen, sondern jetzt und heute. Für weitere Fragen und Informationen stehe ich als Arbeitswart gerne telefonisch zur Verfügung. Sie erreichen mich unter Tel. 0173 63 56 849 - Arbeitswart Erik Herzog

Nach wie vor ein Publikumsmagnet: Die Felsburg über der Altstadt mit der Nikolaikirche und den historischen Fachwerkhäusern. Bei schönem Wetter bietet sich ein herrlicher Blick auf die Burg oder von der Burg ins Edertal.

Foto: Manfred Schaake